Zum Französischen Mittelalter
Weibliche Autorschaft - auktoriales Selbstverständnis - Autoritätsaneignung - Körperlichkeit - Genre/Gender - zur textuellen Verbindung von Frauenkörper und Herrschaftsstatus - Autobiographie - Biographie - Rahmenerzählung - lyrische und erzählende Lais - Märchen - Marie de France - Christine de Pizan - zur impliziten Leserin in Literatur und Kunst - Handeln/Schreiben/Schreibhandlung - Symbiose von weiblicher Enthüllung und klassenspezifischer Nobilität - weibliche Welteignung im Mittelalter: Raumerfahrung innerhalb und außerhalb des 'Frauenzimmers' - Geschriebenes Leben als Ort des Kulturtransfers: Baudonivia, Marie de Chatteris und die Salondamen des 17. Jahrhunderts - weibliche Selbstbestimmung im Mittelalter
Zur Frühen Neuzeit
Marie Le Jars de Gournay (Philologin, Feministin, Universalgelehrte) - La chanson des femmes poètes au XVII siècle - "Femme forte" als Sozialtypus und imaginäre Existenz - "Nouvelle Sapho" (Madeleine de Scudéry) - Heerführerinnen und Leidensheldinnen - Feminismus im Grand Siècle - Lyrik und Panegyrik der Madeleine de Scudéry - Gournay, Longueville, Scudéry: zwischen Barock und Preziosität - Amazone zwischen Wunsch- und Schreckbild - poésie précieuse/poésie des précieuses: Questions de genre et de gender - Mythos und Geschlechtsspezifik - Macht und Romantik der Frauen im Zeitalter Ludwigs XIV. - Haupt- und Nebenwege des Kulturtransfers: der Salon im Grand Siècle - La poésie des Précieuses. Un genre nouveau? - Weibliche Körperlichkeit: Selbstbestimmte Selbstentkleidung - Amazonen-Paradoxie - Jugendkult und Schönheitswahn - Amazonomanie in Literatur und Oper - écriture célibataire - art de bien cacher son esprit (de révolution) - weibliche Selbstbestimmung in der Frühen Neuzeit