FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses
Aktuelles / Ausschreibungen


+++ Aktuelles – CFP:

Beziehungsweise(n) dichten –
Freundinnenschaft in der europäischen Literaturdes 17. Jahrhunderts.

Transphilologische Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ im 17. und 18. Jahrhundert
(FONTE-Stiftung) am 5.-6. Oktober 2023 an der HU Berlin

Von ihren Zeitgenossen als „Wunder“ bestaunt und lobend zu Einzelfällen erklärt, werden die wenigen heute noch bekannten Autorinnen der Frühen Neuzeit vor allem als Ausnahmeerscheinungen rezipiert. Diese Autorinnen bezogen sich jedoch schreibend in vielfältiger Weise auf andere dichtende Frauen, sei es als vertraute Freundin, als unterstützende Mäzenin oder als das aus Katalogen gelehrsamer Frauen bekannte Vorbild. Welches emanzipatorische Potential konnten diese gedichteten Beziehungsweisen entfalten und in welchen Medien, Gattungen und poetischen Verfahren wurde ‚Freundinnenschaft‘ gestaltet?

Nachdem die vorangegangenen von der FONTE-Stiftung geförderten Jahrestagungen die Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts über Textfiguren der Emanzipation und Autorisierungs- bzw. Legitimierungsstrategien (neu) entdeckten, widmet sich die vierte Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ vor allem Autorinnen des 17. Jahrhunderts, die ihr literarisches Schreiben in Beziehung zu anderen Frauen gründeten und in diesem Schreiben auch neue Beziehungsweisen entwarfen. Wir suchen im Sinne einer transphilologischen Herangehensweise Beiträge, in denen literarische Schriften von europäischen Autorinnen des 17. Jahrhunderts vorgestellt werden und die zugleich zu einer Diskussion darüber anregen, wie das literaturwissenschaftliche Schreiben über die Geschichte der Literatur aus dieser Perspektive selbst neu zu gestalten wäre.

Angebunden an diese Tagung ist die von der FONTE-Stiftung herausgegebene, im Züricher Secession-Verlag erscheinende Buchreihe „Femmes de Lettres“, in der bereits Texte der Autorinnen Louise Labé, Christiana Mariana von Ziegler, Francoise de Grafigny, Sidonia Hedwig Zäunemann, Sibylla Schwarz sowie María de Zayas y Sotomayor erschienen sind.

Zusendungen von Abstracts bis zu 400 Wörtern sind bitte – zusammen mit einer Biobibliographie – bis zum 15.04.2023 zu richten an:

gudrun.weiland@hu-berlin.de und renate.kroll@romanistik.hu-berlin.de

 

 

+++  Aktuelles: Edition FONTE. Siehe weiter unter Editionsprojekt +++

+++  Aktuelles: FEMMES DE LETTRES. Siehe weiter unter Editionsprojekt +++

Mr Bit Casino wurde 2017 gegründet und hat sich zu einer Top-Wahl unter Online-Casino-Spielern entwickelt. Die Marke wurde vor kurzem von der Malta Gambling Authority lizenziert und erweitert damit ihre Präsenz in der iGaming-Branche. Es ist ein kühnes und schönes Casino mit über 2.000 Spielen von führenden Softwareanbietern wie NetEnt, Microgaming, Quickspin, Just For The Win und Play'n GO. Zu den Spielen gehören Spielautomaten, Tischspiele, Live-Casino, Video-Poker und progressive Jackpots. Sie können alle von Ihrem Desktop, Tablet oder Mobilgerät aus aufgerufen werden. Das MrBit Casino ergänzt Ihre tägliche Unterhaltung mit spannenden Boni und Turnieren. Genießen Sie qualitativ hochwertige Unterhaltung in einer sicheren Spielumgebung mit einem Kundendienst, der rund um die Uhr in mehr als einem halben Dutzend Sprachen zur Verfügung steht.

 

Moderata Fonte-Forum für Frühe Neuzeit-Forschung

Siehe weiter unter "Frühe Neuzeit-Forum"

Das intramurale Moderata Fonte-Forum der FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses fördert die Karriere exzellenter Wissenschaftler/innen aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen (den diversen Literaturwissenschaften, der Philosophie, den Kultur- und Medienwissenschaften), die sich mit Themen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit befassen. Ein besonders Anliegen der Stiftung ist dabei die Förderung von Projekten aus dem Bereich der historischen Frauenforschung bzw. der Gender Studies.

Projektförderung
Siehe weiter unter Aktuelles / Projekte Frühe Neuzeit

 

 

 

 

Weiter