Druckkostenförderung
Geförderte Publikationen (Dissertationen und Habilitationsschriften)
Kultur- und Kunstwissenschaften
Es handelt sich um Dissertationsprojekte, Habilitationsprojekte (und eingeschränkt bis 2020 auch andere Forschungsprojekte), die mit Druckkostenübernahmen bzw. Druckkostenzuschüssen, mit der Finanzierung von Forschungsaufenthalten im In- oder Ausland gefördert worden sind. Die wissenschaftlichen Werke sind in namhaften Verlagen publiziert worden.
Aufgrund von Überschneidungen einzelner Forschungsbereiche in verschiedenen Titeln haben die vorgenommenen Einteilungen und Zuordnungen lediglich schematischen Charakter. Wir haben davon abgesehen, Studien mit übergreifender bzw. interdisziplinärer Ausrichtung doppelt aufzuführen.
Kulturwissenschaften
Der Bischof und die Asketinnen. Augustins Korrespondenz mit Frauen
Buchpublikation (2024)
Münster (Aschendorff Verlag)
Jahrbuch für Antike und Christentum (Ergänzungsband 18)
Dr. Christopher A. Nunn
Dem Menschen nachgebildet. Artifizielle Körper in Mittelalter und Frühneuzeit
Buchpublikation (2024)
Berlin (Gebr. Mann Verlag)
Dr. Manuel Schaub
Ein Gebet der Tat. Die frühe Genrekunst und die Frömmigkeit
Buchpublikation (2023)
Deutscher Kunstverlag Berlin München
Dr. Sandra Braune
Weibliche Genieentwürfe
Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts
Buchpublikation (2022)
Tagung an der Freien Universität Berlin 2018
Hg. PD PD Dr. phil. Julia B. Köhne / Dr. phil. Barbara Ventarola
Die Bild-Sprachlichkeit des Sehens zwischen Wissenschaft und Kunst
Forschungsprojekt
im Rahmen des Moderata Fonte-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung
(2022)
Dr. Hui Luan Tran
Tod und Begehren in der weiblichen Literatur des Mittelalters
Forschungsprojekt
im Rahmen des Moderata Fonte-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung
(2021/2022)
Dr. Marlene Dirschauer
Zeitschriften um 1800
Habilitationsprojekt
im Rahmen des Moderata Fonte-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung
(2020-2024)
(Prof.) Dr. Astrid Dröse
In frölichkeit Sein lob außbreitt - Frauen und die Ausbildung evangelischer Frömmigkeitskulturen in der Reformationszeit und im konfessionellen Zeitalter
Forschungsprojekt
im Rahmen des ModerataFonte-Forums für Frühe Neuzeit-Forschung (2020/2021)
(Prof.) Dr. Andrea Hofmann
Sand als metaphorisches Modell für Virtualität
Buchpublikation (2020)
Communicatio. Kultur - Text - Medium
Dr. phil. habil. Annina Klappert
Exzellenz Brillanz Genie
Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren
Buchpublikation (2020)
Internationale Tagung an der Humboldt-Universität Januar 2017
PD PD Dr. phil. Julia Barbara Köhne (Hrsg.)
Fotografie konstruierter Sichtbarkeit. Bildpraxis der Mikrofotografie von den ersten Versuchen bis ins frühe 20. Jahrhundert
Buchpublikation (2020)
Dr. phil. Stefanie Dufhues
Visionen neuer Wissenschaft. Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes Kepler
Habilitationsprojekt (2021 abgeschlossen)
Buchpublikation
PD Dr. Laetitia Rimpau
Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert. Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit
Buchpublikation (2018)
Dr. phil. habil. Hannah Ahlheim
Verführung zur Galanterie. Benehmen, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664 - 1772
Buchpublikation (2018)
Wolfenbütteler Forschungen
Prof. Dr. Isabelle Stauffer
Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit
Das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern (1574-1774)
Buchpublikation (2017)
Aschendorff (Historische Perspektiven, Bd. 4)
Dr. Birgit Näther
Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen
Buchpublikation (2017)
Dr. Ariane Bartkowski
Polarisierungen der Antike
Antike und Abendland im Widerstreit - Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung
Buchpublikation (2017)
Dr. Marlene Meuer
Ästhetische Resonanz. Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte.
Buchpublikation (2015)
Dr. phil. habil. Arne Klawitter
Dialogische Ordnung. Machtdiskurs und Körperbilder in der höfischen Trauerdichtung Johann von Bessers (1654 - 1729)
Buchpublikation (2014)
Dr. Mathias Palm
Performative Figuren queerer Männlichkeit. Eine Mediengeschichte von Film und Kino in Deutschland bis 1945
Buchpublikation 2020 (Habilitationsschrift)
PD Dr. phil. habil. Christiane König
Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR
Buchpublikation (2015)
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Anne Barnert (Hrsg.)
Friedlose Figuren. Zur Feindschaftsgeschichte des Terroristen
Buchpublikation (2015)
Dr. Hendrik Blumentrath
Rachilde - Weibliches Dandytum als Lebens- und Darstellungsform
Buchpublikation (2015)
PD Dr. phil. habil. Anne-Berenike Rothstein (Hg.)
Mme de Staël und die bildende Kunst - Die Geschichte einer Wechselbeziehung
Unterrichtsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin (2014)
Knut Helms, M.A.
Häresie und Wissenschaft. Eine Genealogie der paracelsischen Alchemie
Buchpublikation 2013 (Habilitationsschrift)
Dr. phil. habil. Ute Frietsch
Le premier féminisme allemand 1848 – 1933. Un mouvement social de dimension internationale
Buchbesprechung (2013)
Farges, Patrick / Saint-Gille, Anne-Marie (Herausgeber)
Judith Lamberty
Belgrad zwischen sozialistischem Herrschaftsanspruch und gesellschaftlichem Eigensinn. Die jugoslawische Hauptstadt als Entwurf und urbane Erfahrung
Buchpublikation (2013)
Dr. Nicole Münnich
Rebecca Horn. Künstlerische Selbstpositionierungen im kulturellen Raum.
Buchpublikation (2011)
Dr. Alexandra Tacke
Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900
Buchpublikation (2011)
Prof. Dr. Ulrike Auga, Prof. Dr. Claudia Bruns, Dr. Dorothea Dornhof, Dr. Gabriele Jähnert (Hg.)
Philosophie
Der gute Staatsbürger
Die politische Ethik der Literatur 1789-1848
Buchpublikation (2023)
PD Dr. phil. habil. Kyung-Ho Cha
Philosophie & Öffentlichkeit. Philosophy & the Public
11. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie
Humboldt-Universität zu Berlin, 12.-15. September 2022
DFG - Walter de Gruyter - FONTE - Fritz Thyssen Stiftung
Prof. Dr. Geert Keil / Dr. Romy Jaster
Philosophie des Einzelnen. Leo Schestow zwischen Denken und Leben
Buchpublikation (2021)
Dr. Peter Maximowitsch
Gestische Forschung. Praktiken und Perspektiven
Buchpublikation (2020)
Herausgeberschaft (Neofelis-Verlag)
Dr. phil. Veronika Darian und Prof. Peer de Smit
Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen
Buchpublikation (2019)
Herausgeberschaft (transcript)
Dr. phil. Hajnalka Halász und Dr. phil. Csongor Lörincz
Vom "Oikos" zum Cyberspace. Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts
Buchpublikation (2017)
Dr. Julia Maria Mönig
Philosophische Waagschalen. Experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne
Buchpublikation (2015)
Dr. Christiane Maria Bacher
Kleine Stilgeschichte der Philosophie. Auf der Suche nach dem literarischen Mehrwert
Buchpublikation (2014)
Dr. Heiner Albert Koch
Wille und Passion. Der Liebesbegriff bei Heidegger und Arendt
Buchpublikation (2013)
Dr. Tatjana Noemi Tömmel
Musikwissenschaft
Eine Italienerin in Paris
Auszüge aus dem Musikalischen Werk der Francesca Caccini (1587-1640)
Humboldt-Universität; Fritz-Reuter-Saal
10. Oktober 2024
Moderiertes Konzert des Ensemble "La Protezione della Musica"
im Rahmen der 5. Transphilologischen FONTE-Tagung
Freundinnen als Motiv in der Musikgeschichte
Szenisches Konzert des Ensemble Utopera
Humboldt-Universität; Fritz-Reuter-Saal
Oktober 2023
Musikalische Leitung: Inga Distel / Szenische Leitung: Teresa Reiber
pace non trovo
Musikalisches Projekt und CD-Aufnahme
Händel - Mozart - Rossini - Donizetti - Puccini - Strauss - Berg - Bernstein
Leitung: Prof. Dr. Raminta Lampsatis unter Mitarbeit und Mitwirkung von Svenja Liebrecht und Svitlana Slyvia
Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800
Buchpublikation (2006)
Rombach-Verlag (Berliner Kulturwissenschaft)
Dr. Nicola Gess
Kunstgeschichte
Heimsuchungsskulptur im Mittelalter. Über ein allegorisches Motiv und seine Körper
Buchpublikation (2025)
De Gruyter
Dr. phil. Katja Triebe
Von der Sinnlichkeit des Menschen. Mit Ludwig Feuerbach im postkolonialen Anthropozän der Gegenwartskunst
Buchpublikation (2024)
Postcolonial Studies
PD Dr. Stefan Hölscher
Rosalba Carrieras Pastell- und Miniaturmalereien im Kontext soziokultureller Praktiken: Habitus, Materialität und „Liebe“
Buchpublikation (2024)
Tectum Verlag
Dr. Anika Schediwy
Die Kunst des Schneidens und die gedruckte Zeichnung. Theorie der Druckgrafik in der Kunstliteratur des 16. und 17. Jh.s
Buchpublikation (2023)
ad picturam
Dr. Barbara Stoltz
Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik
Buchpublikation (2022)
edition metzel
Dr. Isabel Mehl
Turm, Spiegel, Buch – Astronomische Tischuhren in Süddeutschland zwischen 1450 und 1650
Buchpublikation(2022)
De Gruyter
(Object Studies in Art History 6)
Dr. Susanne Thürigen
Unsichtbares sichtbar machen
Strategien zur Darstellung des überirdischen Raumes in der italienischen Malerei im 14. und 15. Jahrhundert
Buchpublikation (2022)
art historicum
Dr. Malena Rotter
Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit
Buchpublikation (2021)
Beiträge zur Geschichtskultur Band 40
Prof. Dr. Thomas Sandkühler, Prof. Dr. Angelika Epple, Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Hg.)
Vor-Bildliches Sterben. Der Tod der Kleopatra als bildtheoretisches Motiv in der Frühen Neuzeit
Buchpublikation (2020)
edition imorde
Dr. Hui Luan Tran
Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800
Buchpublikation (2020)
Brill / Wilhelm Fink
Dr. Léa Kuhn
Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienst der Staatsraison
Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken
Buchpublikation (2020)
Lukas-Verlag
(Schriften zur Residenzkultur 12)
Dr. Silke Herz
Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und christlichen Zeremonien
Buchpublikation (Schnell + Steiner: 2019; Bronzegeräte des Mittelalters 8)
Dr. Joanna Olchawa
Femme Maison von Louise Bourgeois. Architekturen der Weiblichkeit
Buchpublikation (2019)
Dr. Anna-Lena Krämer
Violenza. Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs
Buchpublikation (2016) Berliner Schriften für Bildaktforschung
Dr. Andreas Plackinger
Berliner Belle Époque. Der Ebenist Julius Zwiener und die Kunstmöbel für den Hof Kaiser Wilhelms II. (1888-1918)
Buchpublikation (2014)
Dr. Jörg Meiner
Prunkuhren. Am Brandenburgisch-Preussischen Hof im 18. Jahrhundert
Buchpublikation (2013)
Dr. Silke Kiesant
Die Räume der Regentin. Die Villa Poggio Imperiale zu Florenz
Buchpublikation (2012)
Dr. Ilaria Hoppe
Art pur - Vom literarischen Symbolismus zur abstrakten Kunst. Gustave Kahn (1859-1936) und die Kunstkritik des Mallarmé-Zirkel
Unterrichtsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin
Knut Helms, M.A.
Sprechen und Schweigen auf Bildern / Pflanzen- und Farbsymbolik auf Bildern / Salvator Rosa in Deutschland / Eine Schicksalsallegorie des Nicolas Poussin: "Die Bitte Phaetons"
Wissenschaftliche Bildbetrachtungen in der Gemäldegalerie Berlin
Knut Helms, M.A.
Historische Maltechniken - Niederländische Stilleben des 17. Jahrhunderts
Begleitheft zum Malseminar
Knut Helms, M.A.
Von Kunstworten und -werten: Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung
Buchpublikation (2010)
Dr. Margrit Vogt
