Journées d'études

Geförderte Journées d'études (Atelier)

Diese auf die Mittelalter- und Frühe Neuzeit-Forschung fokussierten Journées d'études im Rahmen des Moderata Fonte-Forums – intern auch unter Atelier geführt – dienen dem wissenschaftlichen, interdisziplinären Austausch, der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der Programm-Teilnehmer:innen (begrenzte Teilnehmendenzahl).

Seit September 2020 jährlich im Stiftungshaus Odenhausen
zuletzt am 19./20. Juli 2024.

Koordination: Prof. Dr. Astrid Dröse (info@fonte-stiftung.de) /
Prof. Dr. Renate Kroll

Projekte und Perspektiven des Moderata FONTE-Forums

FONTE Stiftungsvilla, Odenhausen, im Juli 2025

Auch das FONTE-Atelier 2024 stand im Zeichen europäischer Autorinnen der Frühen Neuzeit. Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Romanistik, Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte präsentierten und diskutierten ihre aktuellen Forschungsprojekte. Durch den interdisziplinären Austausch wurden immer wieder intertextuelle Bezüge, motivische Parallelen und persönliche Netzwerke erkennbar: Das Spektrum reichte dabei zum einen von Moderata Fontes Versepos Floridoro, der politischen und höfischen Lyrik portugiesischer Autorinnen bis in die Zeit der Französischen Revolution, den kunsttheoretischen Briefen der Vittoria Colonna bis hin zur Psalmdichtung englischer Autorinnen des 16. Jahrhunderts. Zum anderen wurden neue Editionsprojekte zu Autorinnen der deutschen Frühaufklärung und Neufunde aus verschiedenen europäischen Bibliotheken vorgestellt. Immer wieder zeigte sich, welche zentrale Rolle Autorinnen in dieser Phase der europäischen Literaturgeschichte spielen – um Moderata Fonte zu zitieren: „Le Donne in ogni età fur da Natura / Di gran giudicio, e d'animo dotate, / Ne men atte à mostrar con studio, e cura/ Senno, e valor de gli huomini son nate.“

Gruppenbild Fonte

Kleines Gruppenbild (von links nach rechts): Dr. Corinna Dziudzia, Prof. Dr. Renate Kroll, Dr. Susanne Gramatzki, Dr. phil.habil. Astrid Dröse und Dr. Nikolina Hatton.

Diskussionsgrundlage auf Konferenztisch

Diskussionsgrundlage auf dem Konferenztisch

Zum Programm der Tagung 2024 bitte hier klicken