Fonte Atelier

Forschungen zu europäischen Autorinnen der Frühmoderne

Renate Kroll, Kulturen der Selbstbestimmung

Schreibweisen französischer Autorinnen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

Annina Klappert (Hg.), Textfiguren der Emanzipation

Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen.

Beatrice Nickel/Hans Fernández (Hg.): Strategien der Legitimation und Autorisierung.

Femmes de Lettres in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. März 2025

Herausgegeben von der FONTE-Stiftung unter der Leitung von Renate Kroll und dem Editorial Board Astrid Dröse, Susanne Gramatzki und Annina Klappert

Wehrhahn-Verlag, Hannover, ab 2023

Band I: Renate Kroll: Kulturen der Selbstbestimmung. Schreibweisen französischer Autorinnen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Juli 2023

Band II: Annina Klappert (Hg.): Textfiguren der Emanzipation. Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen. September 2024, 286 Seiten

Band III: Beatrice Nickel/Hans Fernández (Hg.): Strategien der Legitimation und Autorisierung. Femmes de Lettres in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. März 2025, 359 Seiten

Band IV: Sylwia Werner (Hg.): Fremde Welten: (Reise-)Literatur europäischer Autorinnen der Frühen Neuzeit und Aufklärung. Erscheint im Winter 2025/2026

Band V: Corinna Dziudzia/Kirsten von Hagen (Hg.): An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute. Erscheint im Frühjahr 2026

Band VI: Gudrun Weiland (Hg.):Beziehungsweise(n) dichten – Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Erscheint im Herbst 2026

Zur Reihe: Seit dem ausgehenden Mittelalter leisten Autorinnen einen bemerkenswerten Beitrag zur literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas und weisen darin schon sehr früh auf die Moderne und die 'Aufklärung' in einem umfassenderen Sinne voraus. Das Interesse der Reihe gilt genderspezifischen Fragestellungen, innovativen Denk- und Schreibweisen, Durchkreuzungen androzentrischer bzw. Entwicklung feminozentrischer Narrative usw. Mit dieser Reihe soll jene Literaturgeschichte weiter erschlossen werden, die zugleich ergänzend und widersprechend zu den sich formierenden Kanones entstanden ist und mit ihren anderen Erzählungen nicht unerheblich zur kulturellen Bedeutungsstiftung beigetragen hat.

Zu Band I Der Band skizziert gedankliche Verbindungen zwischen den Werken von so unterschiedlich schreibenden Autorinnen wie Baudonivia, Marie de France, Marie de Chatteris im (frühen) Mittelalter, den Dames des Roches, Marie de Gournay und weiteren bis zu Lafayette, Sévigné und Scudéry im 17. und Grafigny im 18. Jahrhundert. Allesamt artikulieren sie Selbstbestimmung in eigens entwickelten Diskursen, entwerfen innovative Konzepte, Rhetoriken und Schreibweisen. Unter einer neu gefassten Begrifflichkeit kristallisieren sich mit ihren anderen Erzählungen und revisionistischen Narrativen Kulturen der Selbstbestimmung heraus: Ästhetiken des Widerständigen.

Zu Band II: Der transphilologische Band versammelt Lektüren zu Texten von Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts. Mit der doppelten Nennung von 'wieder lesen' im Titel wird die Tatsache angesprochen, dass bedeutende Autorinnen zu ihrer Zeit viel gelesen waren und nun wieder gelesen werden bzw. wird auf das Konzept des re-reading referiert, das auch eine genderspezifische Perspektive miteinschließt. Der Band richtet seinen Fokus nicht auf die schreibenden Frauen, sondern auf die Lektüre ihrer Texte und von daher auch auf Textfiguren der Emanzipation in ihren Dramen, Gedichten, Erzählungen und Übersetzungen.

Wiedergelesen werden Texte von: Maria Fortuna (Elisabeth Stadlinger), Anna Roemers (Maria-Theresia Leuker), Emilie von Berlepsch (Annina Klappert), Helmina von Chézy (Jadwiga Kita-Huber), Charlotte Baden (Patrizia Huber), Lady Mary Wroth (Marlene Dirschauer), María de Zayas (Dirk Brunke), Johanne Charlotte Unzer (Katharina Worms), Meta Forkel-Liebeskind (Anna Axtner-Borsutzki), Marianne Wilhelmine de Stevens (Angela Sanmann).

Weitere, genauere Informationen zum FONTE Atelier und einen Leitfaden für die Publikation in dieser Reihe finden Sie hier.

Weitere Fonte Buchreihen:

Edition FONTE

Femmes de Lettres